
„Zurück in
die Zukunft“
Wir machen Schule.
Mach mit!
Angebote
Für Eltern + Sorgeberechtigte
Wie unterstütze ich mein Kind gemeinsam mit re:school im Schulalltag?
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, re:school bietet Ihnen eine Anlaufstelle, wenn Sie sich Sorgen um das Schulverhalten Ihres Kindes machen. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen von Schulvermeidung oder Schulangst zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu suchen. Bei Bedarf können wir auch weitere Hilfsangebote vermitteln. Kommen Sie gern für eine vertrauliche Beratung zu uns.
mehr
Für Schüler*Innen
Welche Hilfe bekomme ich von re:school?
Willkommen bei re:school! In der Schule schaltest du regelmäßig innerlich ab, fehlst immer häufiger im Unterricht oder nimmst gar nicht mehr am Schulleben teil? Dir geht es schlecht, wenn du an Schule denkst? Dann wende dich gerne an uns und wir versuchen dir zu helfen, eine für dich passende Lösung zu finden.
mehr
Für Pädagogische Fachkräfte
Sie suchen Ideen und Beratung rund um das Thema Schulabsentismus?
Liebe Fachkräfte, Schulverweigerung ist ein an Bedeutung gewinnendes Thema. Durch frühzeitiges Erkennen von Schuldistanz und angemessenes Handeln kann einer Verstetigung des schulvermeidenden Verhaltens entgegengewirkt werden. Wir möchten Sie dabei unterstützen, bereits diese ersten Anzeichen wahrzunehmen. Hierfür entwickeln wir Schulungen, die Ihnen Grundlagen in der Prävention von Schulvermeidung vermitteln sollen. Neben der Früher-kennung beraten wir auch in Fällen von bereits fortgeschrittener Schuldistanz. Die Beratungen sind vertraulich und können auch vor Ort stattfinden.
mehr
Team und Kontakt
Roger Friedling
Sozialpädagoge, Teamleiter
Nureet Kakeesh
Sozialpädagogin
Anne Brauße
Sozialpädagogin
Unser Team besteht aus vier engagierten Sozialarbeiter*innen, die sich für den Schulerfolg von Schüler*innen einsetzen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schüler*innen, deren Eltern und Sorgeberechtigten und pädagogische Fachkräfte.
Unsere Angebote umfassen:
- Einzelberatungen
- Fallberatungen für Fachkräfte
- Elterninformationsabende
- ein Raum- und Unterstützungsangebot für Selbsthilfegruppen
Die Beratungen sind kostenlos, freiwillig und auf Anfrage anonym. Sie können uns telefonisch unter der Nummer 0341 69813660 erreichen oder uns eine E-Mail an schulerfolg@fairbund-leipzig.de senden. Sie finden die Beratungsstelle in der Eisenbahnstraße 66 in 04315 Leipzig, gut erreichbar mit den Tramlinien 1, 3, 8 und der Buslinie 70 (Haltestelle Hermann-Liebmann-/ Eisenbahnstraße).
Gern vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen.
Für Eltern
Information, Beratung, Vermittlung
Die Beratungsstelle bietet Informationen zum komplexen Themenfeld Schulabstinenz, begleitet und berät Ihre Familie zu individuellen Anliegen und vermittelt bei Bedarf zu anderen Ansprechpartner*nnen.
Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen für die Schulprobleme Ihres Kindes zu identifizieren und die Beweggründe für die Ablehnung von Schule, Verweigerungshaltungen oder Ängste nachzuvollziehen. Unsere Arbeitsweise ist ressourcenorientiert, d. h. auf Ihre reichhaltigen Erfahrungen als Eltern und die Stärken und Kompetenzen Ihres Kindes ausgerichtet. Diese können dabei helfen, bestehende Herausforderungen besser zu bewältigen und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Wir bieten Ihnen Impulse für neue Handlungsstrategien an, die den Zugang zur Schule erleichtern und zu einem geregelten Schulalltag verhelfen.
Möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Im Allgemeinen haben wir ein hohes Aufkommen an Beratungsanfragen. Wir bitten Sie gegebenenfalls um etwas Geduld. Ihr Anliegen vermerken wir auf unserer Warteliste und melden uns schnellstmöglich für eine Terminvereinbarung bei Ihnen zurück.
Beratungssetting
Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei. Auch einmalige Kontakte sind möglich.
Beratungstermine finden nach Vereinbarung vor Ort in unserer Beratungsstelle oder bei Ihnen zuhause statt. Bei Bedarf sind auch Gespräche in der Schule, mit Beteiligung der Eltern, Klassen-/Fachlehrer*in, Sozialarbeiter*in, pädagogischen Fachkraft oder Schulleitung möglich. Auf Wunsch vermitteln und begleiten wir Sie auch zu weiteren Ansprechpartner*innen.
Die Beratungsinhalte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Persönliche Daten erfassen wir zu Kommunikationszwecken. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung. Auf Wunsch beraten wir auch anonym. Kontakt zu Dritten (z. B. zu Vermittlungszwecken oder zum Informationsaustausch) nehmen wir nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch und in enger Absprache mit Ihnen vor.
Checkliste
Hier finden Sie eine Checkliste mit 9 Aussagen, die Ihnen bei der Einschätzung helfen kann, wie hoch das Risiko für Ihr Kind ist, eine Schulabstinenz zu entwickeln. Die Liste dient zur Orientierung und ersetzt keine diagnostische Testung. Die Aussagen sind so formuliert, dass sie verschiedene Aspekte der schulischen und sozialen Erfahrungen Ihrer Kinder abdecken.
Beantworten Sie die folgenden Fragen ehrlich. Je mehr Aussagen zutreffen, desto eher ist Ihr Kind gefährdet, eine Schulabstinenz zu entwickeln.
- Mein Kind berichtet bzw. ich habe Kenntnis von Problemen mit Mitschüler*innen (z. B. Mobbing, Ausgrenzung).
- Mein Kind fühlt sich in der Schule „uncool“ oder nicht akzeptiert.
- Mein Kind hat Angst, zur Schule zu gehen.
- Mein Kind kommt wiederholt zu spät zum Unterricht, schwänzt einzelne Unterrichtsstunden oder ganze Tage.
- Mein Kind hat Schwierigkeiten, sich von mir bzw. uns Eltern zu trennen, insbesondere morgens vor der Schule.
- Mein Kind zeigt Unlust oder Widerstand gegenüber dem Schulbesuch oder äußert wiederholt den Wunsch, nicht zur Schule gehen zu wollen.
- Ich bzw. wir Eltern stehen der Schule unseres Kindes und/oder dem Schulsystem kritisch gegenüber.
- Meinem Kind fällt es schwer, den Lernanforderungen in der Schule gerecht zu werden (Leistungsängste, Leistungseinschränkungen).
- Mein Kind klagt wiederholt über Kopf- und/oder Bauchschmerzen und kann deshalb nicht zur Schule gehen.
Selbsthilfegruppen für Eltern
Die Selbsthilfegruppe für Eltern ist ein Angebot für betroffene Eltern, die sich austauschen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen möchten. Die regelmäßige Teilnahme an Treffen mit anderen Eltern ermöglicht Ihnen, zu erleben, dass Sie mit den Problemen und Belastungen nicht allein sind. Dies vermeidet soziale Isolation und Hilflosigkeit. Indem Sie mit anderen Eltern Erfahrungen teilen, können Sie sich bezüglich hilfreicher Handlungsstrategien im Umgang mit Ihrem Kind inspirieren lassen und es eröffnen sich neue Perspektiven.
Wir bieten Ihnen Anleitung und Unterstützung bei der Selbstorganisation von Gruppentreffen und inhaltlicher Gestaltung an, damit Sie Ihre Themen gezielt ansprechen und den Austausch untereinander fördern können.
Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitten an uns. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück und informieren Sie über die Details.
Elterninformationsveranstaltungen
Oftmals sind Eltern über die Ursachen und Folgen von Schulvermeidung und -verweigerung unzureichend informiert.
Für interessierte Eltern, die Schulproblemen vorbeugen möchten oder Eltern, die bereits von Schulproblemen oder -absentismus betroffen sind, bieten wir Elterninformationsveranstaltungen in der Schule an. Das Angebot versteht sich vor allem als Präventionsmaßnahme, um für das Thema Schulabsentismus zu sensibilisieren, widmet sich aber auch gezielten Interventionsmöglichkeiten.
Weitere Informationen
Elterninformationsveranstaltungen führen wir auf Deutsch und Arabisch, online oder vor Ort in Ihrer Schule durch. Wir klären über die verschiedenen Ursachen und Folgen von Schulabsentismus auf und informieren Sie über Hilfen und zuständige Ansprechpartner*innen. Bei Bedarf gehen wir auf Ihre spezifischen Fragen ein und passen die Inhalte der Informationsveranstaltung dahingehend an. Gern teilen wir unsere Erfahrungswerte als Berater*innen und kommen mit Ihnen in Austausch.
Elterninformationsveranstaltungen werden in der Regel über Ihre Schule bei uns angefragt, bitte informieren Sie sich bei Interesse dort oder stellen Sie eine Anfrage bei uns. Wir nehmen Kontakt zur Schule auf und kümmern uns um die organisatorischen als auch inhaltlichen Belange.
re:school als Netzwerkpartner
Als weitere wichtige Aufgabe erachten wir die Zusammenarbeit mit anderen Netzwerkpartner*innen. Sie dient der Qualitätssicherung unserer Arbeit und verkörpert unser Interesse an einer sinnvollen gesellschaftlichen Teilhabe. Wir schätzen den regelmäßigen Austausch mit Helfer*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe, Beratungsstellen, Schulen und anhängigen Behörden. Wir informieren uns gegenseitig über Inhalte und Zielstellung von Leistungen und Engagements und haben so auch die Chance die Standards unserer Angebote zu aktualisieren und anzupassen. Wir sind überzeugt davon, dass durch Zusammenarbeit und Vernetzung nachhaltige Veränderungen über den Einzelfall hinaus erreicht werden können.
Das kommt Ihnen zugute: Wir können Ihre und die Lebenssituation Ihrer Kinder besser verstehen, darauf eingehen und die Passgenauigkeit unserer Unterstützungsmöglichkeiten, gegebenenfalls in Ergänzung zu anderen Hilfen, zu gewährleisten.
Für Schüler*innen
Willkommen bei re:school! Kennst du das: In der Schule schaltest Du regelmäßig innerlich ab, fehlst immer häufiger im Unterricht oder nimmst gar nicht mehr am Schulleben teil? Du hast keinen Bock mehr auf Schule? Oder geht es Dir schlecht, wenn du an Schule denkst? Dann wende Dich gerne an uns. Wir helfen Dir, eine passende Lösung zu finden.
Wie geht das?
Du rufst uns an oder schreibst uns eine E-Mail. Wir antworten Dir und machen einen Termin aus, zu dem wir uns entweder vor Ort in der Beratungsstelle, bei Dir zuhause oder in Deiner Schule treffen können. Gern kannst Du Deine Eltern oder andere für Dich wichtige Personen zum Termin mitbringen.
Wir sind verpflichtet, Deine Eltern zu informieren, dass Du bei uns in Beratung bist. Die Inhalte der Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Bist du jünger als 15 Jahre? Dann benötigen wir die schriftliche Zustimmung Deiner Eltern, bevor wir Dich zum ersten Mal treffen können. Ältere Schüler*innen sind davon befreit.
Infos dazu findest du hier § 8 SGB VIII Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und § 36 SGB 1 – Einzelnorm.
Für Fachkräfte
Beratung, Weiterbildung, Erfahrungsaustausch
Schulverweigerung und -ängste treten derzeit stärker denn je in den Fokus von Bildungseinrichtungen. Wir sind uns der Belastungen und teils begrenzten Einflussmöglichkeiten von Mitwirkenden in pädagogischen Berufsfeld bewusst und mit den Spannungen, mit denen Sie zwischen Bildungsauftrag und sozialer wie gesellschaftlicher Verantwortung konfrontiert sind, vertraut. Wir unterstützen Ihren Wunsch, Schüler*innen auf ihrem persönlichen und Bildungsweg bestmöglich begleiten und qualifizieren zu wollen.
Unser umfassendes Angebot richtet sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und sonstige Interessent*innen, die in der Bildungslandschaft tätig sind und nach fachlichem Input suchen, um mit den besonderen Herausforderungen im Schulalltag besser umzugehen.
Diese führen wir flexibel in Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten Ihrer Einrichtung durch. Wir legen großen Wert auf die praktische Umsetzbarkeit der Inhalte, um den Bedingungen im Schul- bzw. Bildungsalltag gerecht zu werden. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Schüler*innen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um sich erfolgreich entwickeln und lernen zu können.
Unsere Angebote im Einzelnen:
- Anonymisierte Einzelfallberatung für Lehr- und pädagogische Fachkräfte
- Weiterbildungen
- Workshops
Anonymisierte Einzelfallberatung für Lehr- und pädagogische Fachkräfte
Wenden Sie sich gern an uns, wenn Sie Rat in individuellen Einzelfällen suchen und dazu neue Lösungsansätze erarbeiten wollen. Häufig handelt es sich um Schüler*innen und deren Familien, die schulintern bereits über einen langen Zeitraum begleitet wurden, wobei das Abklingen der Schulprobleme jedoch ausbleibt und Sie daher fachlichen Input benötigen. Wir teilen unsere Erfahrungswerte, eröffnen Einblicke in die komplexen Dynamiken von Schulabstinenz, Schulverweigerung und Schulängsten und geben Ihnen in Bezug auf Ihr individuelles Anliegen Anstöße zur hilfreichen Veränderung.
Beratungssetting
Eine Fachkräfteberatung können Sie einzeln oder als Gruppe bei uns anfragen. Termine vereinbaren wir mit Ihnen vor Ort in unserer Beratungsstelle, in Ihrer Einrichtung oder online. Rufen Sie uns an oder stellen Sie eine Anfrage per E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass wir Fallberatungen aus Datenschutzgründen gegenüber der betreffenden Schüler*in/ Familie nur anonymisiert vornehmen. Die Beratungsinhalte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Geht es um eine Beratung für Schüler*innen oder Eltern? Dann empfehlen Sie gern unsere Beratungsstelle der betreffenden Familie Für Eltern. Erstkontakte zu Schüler*innen oder Eltern können aus Datenschutzgründen nicht über die Schule angemeldet werden.
Weiterbildungen (z. B. im Rahmen von pädagogischen Fachtagen u. ä.)
Unsere Weiterbildungen sind darauf ausgelegt, Fachkräfte mit neuesten Erkenntnissen und Methoden im Umgang mit Schulproblemen vertraut zu machen.
Die Themen umfassen unter anderem:
- Ursachen und Auswirkungen von Schulabstinenz
- Strategien zur Unterstützung von betroffenen Schüler*innen im Schulalltag
- Vermittlungsmöglichkeiten bei Schulschwänzen, Schulängsten, Schulphobien
Bei Interesse stellen Sie Ihre Anfrage bei uns. Wir melden uns zeitnah zurück, um die Inhalte und organisatorischen Bedingungen der Weiterbildungsveranstaltung auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Wünschen Sie sich eine Elterninformationsveranstaltung an Ihrer Schule? Informationen dazu finden Sie hier unter Elterninformationsveranstaltungen. Bei Interesse stellen Sie gern eine Anfrage bei uns, damit wir einen Termin vereinbaren und die inhaltlichen und organisatorischen Details mit Ihnen absprechen können.
Workshops
Wir bieten praxisorientierte Workshops an. Das Format ist darauf ausgerichtet, Ihre Kompetenzen als Fachkraft zu mobilisieren, den Austausch mit anderen teilnehmenden Fachkräften zu fördern und das Verständnis für die Situation der Betroffenen zu sensibilisieren oder zu vertiefen. Sie lernen Methoden und Strategien, die sowohl der individuellen Situation von Schüler*innen und deren Familien als auch den Anforderungen der Schule dienlich sind. In Einzel- und Gruppenübungen können Sie Ihr Wissen anwenden und erfahren so unmittelbar die potenziell hilfreichen Auswirkungen.
Fragen Sie Ihren individuellen Workshop bei an uns an. Wir melden uns zeitnah zurück, um die inhaltliche und organisatorische Gestaltung des Workshops mit Ihnen abzustimmen.